RH436 | KURS

Red Hat High Availability Clustering

Deployment zuverlässiger, verfügbarer betriebswichtiger Produktionsservices in einem Hochverfügbarkeits-Cluster

Im Kurs Red Hat High Availability Clustering (RH436) lernen Sie, wie Sie in geschäftskritischen Unternehmensumgebungen hochverfügbare Netzwerkservices bereitstellen, indem Sie gemeinsam verwendeten Storage und Server-Cluster einsetzen und verwalten. Dieser viertägige Kurs ist für erfahrene Linux-Systemadministratoren konzipiert und konzentriert sich insbesondere auf Lab-basierte Übungen.

Sie richten einen Cluster von Systemen ein, auf denen die Pacemaker-Komponente des Red Hat Enterprise Linux High Availability Add-Ons ausgeführt wird, und stellen auf diesem Cluster Linux-basierte Services wie Webserver und Datenbanken bereit. Cluster-Storage-Komponenten aus dem Resilient Storage Add-On werden ebenfalls behandelt. Installationen und Anwendungen, die mehrere Cluster-Knoten erfordern, können gleichzeitig auf denselben Storage zugreifen. Dazu gehören Logical Volume Manager (LVM) Shared Volume Groups, Red Hat Global File System 2 (GFS2) und Device-Mapper Multipath.

Der Kurs basiert auf Red Hat Enterprise Linux 8.3.

Kursinhalt

  • Installieren und Konfigurieren eines Pacemaker-basierten Hochverfügbarkeits-Clusters
  • Erstellen und Verwalten hochverfügbarer Services
  • Beheben allgemeiner Cluster-Probleme
  • Arbeiten mit gemeinsam verwendetem Storage (iSCSI) und Konfigurieren von Multipathing
  • Implementieren von Logical Volume Manager (LVM) in clusterfähigen Konfigurationen
  • Konfigurieren von GFS2-Dateisystemen auf Storage, der von mehreren Knoten gemeinsam genutzt wird