TL500 | KURS

Red Hat Training: DevOps Culture and Practice Enablement

Der Kurs DevOps Culture and Practice Enablement (TL500) bietet eine umfassende Einführung in die Praktiken und Architektur der modernen Software- und Anwendungsentwicklung.

Red Hat Training: DevOps Culture and Practice Enablement (TL500) ist ein fünftägiger, intensiver Kurs, in dem die Teilnehmer den kulturellen Wandel in einem Unternehmen kennenlernen und implementieren können, der in vielen erfolgreichen DevOps-Integrationen genutzt wird. Viele agile Trainingsangebote konzentrieren sich auf ein bestimmtes Framework, einen bestimmten Bereitstellungsmechanismus oder eine bestimmte Technologie. DevOps Culture & Practice kombiniert stattdessen die besten Tools vieler führender Frameworks, um Continuous Discovery und Continuous Delivery mit kulturellen und technischen Praktiken zu einer besonderen, ansprechenden Erfahrung zu kombinieren, in der reale Szenarien und Anwendungen simuliert werden.

Um die Lernziele zu erreichen, sollten die Teilnehmer mehrere Rollen einer Organisation umfassen. Geschäftsprodukteigentümer, Architekten, Entwickler und Funktionssicherheitsingenieure erhalten die Erfahrung, außerhalb ihrer traditionellen Silos zu arbeiten. In der täglichen Praxis wird ein realistisches Delivery-Team simuliert, in dem funktionsübergreifende Teams erfahren, wie aus Zusammenarbeit Innovationen entstehen. Indem die Erfahrungen und Best Practices aus dem Kurs auf neue Projekte und verbesserte Prozesse angewandt werden, kann die Unternehmenskultur verbessert und Ziele bei der Verfolgung neuer Projekter und verbesserter Prozesse besser erreicht werden.

Dieser Kurs enthält eine Kopie des Kursbuchs Red Hat Training: Open Practices for your DevOps Journey, das als Ressource verwendet werden kann, wenn die Kursteilnehmer die in diesem Kurs erlernten Inhalte auf andere reale Szenarien anwenden.

Kursinhalt

  • Was ist DevOps?
  • Zusammenarbeitspraktiken, um eine Kultur und ein gemeinsames Verständnis zu schaffen
  • Verständnis des Warum und Wer der Softwarebereitstellung
  • Domain-driven Design und Storytelling
  • Priorisierung und Pivoting
  • Agile Praktiken
  • Design von Experimenten
  • Wertstrom- und Prozessanalyse
  • Continuous Integration, Deployment und Delivery
  • Nicht-funktionale Anforderungen
  • Grundlegende Praktiken einer Test- und Geschäftsorientierten Entwicklung
  • Alles als Code und GitOps